Nimm ein Bad mit gelösten Wirkstoffen der Kastanie, denn es wird deine Durchblutung ankurbeln. Dafür einfach 10 EL Kastanienpulver über Nacht einweichen, kurz aufkochen und durch ein Sieb dem Badewasser hinzufügen. Fertig ist das Wellness-Bad!
Das kennt bestimmt jeder! Kastanien eigenen sich hervorragend als alternatives Waschmittel. Das Prinzip ist ähnlich zu Waschnüssen aus dem Reformhaus. Und so funktioniert es.
Ganz einfach: 2 EL feines Kastanienpulver mit etwas Wasser anrühren, auf die Haut auftragen, 10 Minuten einwirken lassen und mit lauwarmem Wasser abspülen. Die Haut fühlt sich wundervoll an!
Für empfliche Haut sind Waschmittel aus natürlichen Zutaten sehr zu empfehlen. Etwas Apfel, Quitte oder Leinsamen sorgen für einen zusätzlichen Frischekick. Hier das Rezept dazu.
Kastanien verbessern sogar dein Wohlbefinden. Das fein gemahlene Pulver der zuvor entbitterten Kastanie kann als Alternative zu Speisestärke eingesetzt werden. Oder du nimmst Maronen, die edlere Form der (Ess-)Kastanie. Hier sind einige Rezepte zur Inspiration.
Auch Pflanzen profitieren von Kastanien. Wenn sie nämlich mit einem Sud aus Kastanien besprühst. Blattläuse und diverse andere Schädlinge werden dadurch vertrieben, ohne dir oder der Pflanze zu schaden. Einfach 10 EL Kastanienpulver mit etwas Wasser aufkochen und 20 Minuten köcheln lassen. Nach dem Abkühlen durch ein Sieb in die Sprühflasche füllen und damit die betroffenen Pflanzen Bsprühen. Das war’s!
Die wertvollen Inhaltsstoffe der Kastanie lassen sich auch wunderbar als Tinktur für Massagen oder zum Einreiben nutzen. Vor allem Menschen, die unter Krampfadern und Besenreißern leiden, ist dies zu empfehlen. Hier ein Tipp zur Herstellung.
Die Waschwirkung der Kastanie ist tatsächlich hervorragend. Obwohl es völlig chemiefrei und umweltverträgich ist. Und auch alle anderen aufgezeigten Verwendungsmöglichkeiten verfehlen ihre Wirkung nicht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen